kind-schreibt-banner | zur Startseite kind-schreibt-banner | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an dem Leistungsangebot von HARFE e.V. Oldenburg. Beim Umgang mit Ihren Daten sind wir um größtmögliche Sicherheit bemüht. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, gelten für diese dieselben strengen Regelungen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze.

 

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachkommen.

 

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

HARFE e.V. Oldenburg

Kanalstraße 21

26135 Oldenburg

Telefon: 0441 – 885 03 03

E-Mail:

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Christian Zappe, erreichen Sie unter folgender Adresse. 

 

Paritätischer Wohlfahrtverband Niedersachsen e.V.

Datenschutzbeauftragter 

Gandhistraße 5a

30550 Hannover

Telefon: 0511 – 52486 350

E-Mail:

 

3. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

4. Ihre Rechte 

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) garantiert jeder betroffenen Person bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Dazu gehören:

  • Das Recht auf Auskunft: Jede betroffene Person hat das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien dieser Daten.

  • Das Recht auf Berichtigung: Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

  • Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

  • Das Widerspruchsrecht: Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über die betroffene Person zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, kann die betroffene Person gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.

 

Die betroffene Person hat ferner das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie

der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstraße 5

30159 Hannover

Telefon: 0511 – 1204500

Fax: 0511 – 1204599

E-Mail:

 

5. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: (1) IP-Adresse, (2) Datum und Uhrzeit der Anfrage, (3) Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), (4) Inhalt der Anforderung (besuchte Seite), (5) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, (6) jeweils übertragene Datenmenge, (7) vorher besuchte Seite, (8) Browser, (9) Betriebssystem, (10) Sprache und Version der Browsersoftware.

 

6. Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte die dort jeweils genannten Punkte sowie die Cookie-Erklärung.

 

Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.

 

7. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sofern diese abgefragt wurde.

 

8. Kontaktformular 

Nehmen Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns Verbindung auf, so speichern wir Ihre diesbezüglichen Angaben. Pflichtfelder des Kontaktformulars zur Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen sind dabei: (1) Name, (2) E-Mail-Adresse, (3) Telefon, (4) Betreff, (5) Freitextfeld

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

 

Der Zweck der Datenbearbeitung ist bezogen auf das Kontaktformular die Beantwortung Ihrer Anfrage. Wir weisen Sie darauf hin, dass Nachrichten, die Sie uns über unsere Seiten per E-Mail senden, unverschlüsselt an uns geleitet werden. Bitte beachten Sie, dass diese unter Umständen beim Transport durch das weltweite Internet von Dritten gelesen, eventuell sogar verfälscht werden können. Bei vertraulichen Nachrichten empfehlen wir Ihnen daher, den Postweg zu nutzen.

 

Die über das Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten werden nach dreimonatiger Speicherdauer gelöscht.

 

9. Webhosting

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um (1) IP-Adressen, (2) Kontaktanfragen, (3) Meta- und Kommunikationsdaten, (4) Vertragsdaten, (5) Kontaktdaten, (6) Namen, (7) Websitezugriffe und (8) sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

 

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgt werden. 

 

Wir setzen folgenden Hoster als Auftragsverarbeiter ein:

 

Hetzner Online GmbH

Industriestr. 25

91710 Gunzenhausen

 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

10. Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

 

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

 

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

 

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

 

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und ggf. zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

 

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

 

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

Verschiedene Cookies setzen wir nur nachdem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool „Zustimmungsverwaltungsdienst“ auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Webseite analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.

 

11. Einbindung von Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung des Dienstes und die damit einhergehende Datenweitergabe erfolgt ausschließlich, nachdem Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben.

 

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

 

Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifizieren lassen. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

 

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

12. Spenden

Zweck der Verarbeitung ist die Führung einer ordnungsgemäßen Finanzbuchhaltung zum Nachweis gegenüber den Finanzbehörden sowie die Kommunikation mit Ihnen über die Verwendung der Spendengelder. Gegebenenfalls benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten für die Ausstellung eines Spendennachweises. Hierzu speichern wir Ihre Namensdaten und Adressdaten (ggf. E-Mail und Telefonnummer) sowie die Zahlungsinformation Ihrer Spende. Gesetzliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der Abgabenordnung, sowie unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Sie umfassend über unsere Arbeit zu informieren, die u. a. mit Ihrer Spende finanziert wird.

 

Empfänger Ihrer Daten sind Zugriffsberechtigte Personen innerhalb der verantwortlichen Stelle, die für das Spendenwesen zuständig sind, Auftragsverarbeiter für die Mitglieder- und Spendenwerbung, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute/Zahlungsdienstleister, wenn Sie eine Spende an uns tätigen sowie Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen und öffentliche Stellen wie Finanzbehörden und das Bundeszentralamt für Steuern. Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.

 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke und vertraglichen Vereinbarungen erforderlich ist bzw. im Fall einer Einwilligung so lange, wie Sie der Nutzung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre Daten, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Zudem löschen wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen. Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der für Zuwendungsbestätigungen gültigen 10-jährigen Frist.

 

13. Datenschutzhinweise für Mitglieder

Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:

  • Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden die erforderlichen Daten (Name, Vorname, Anschrift), die für die Verwaltung und Betreuung der Mitgliedschaft sowie zur Verfolgung der Vereinsziele im Sinne unserer Vereinssatzung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b DSGVO.

  • Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung verarbeitet (ggf. sind weitere Daten, die im konkreten Fall verarbeitet werden, zu nennen). Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b DSGVO.

  • Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos der Mitglieder von Veranstaltungen auf unserer Vereinswebseite veröffentlicht. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit a DSGVO.

  • Zum Zwecke der Eigenwerbung des Vereins wird Werbung an die E-Mail-Adresse der Mitglieder versendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. f DSGVO.

 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Prüfung der Begründung, Begründung, Durchführung und Beendigung der satzungsgemäßen Mitgliedschaft in unserem Verein. Einzelheiten zum Satzungszweck können Sie unserer Satzung entnehmen. 

 

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO über die Erfüllung der Mitgliedschaft hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins und Dritten, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Dies sind z.B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes des Vereins, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Maßnahmen zur Gebäudesicherheit sowie Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechtes.

 

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Verwendung von Bildaufnahmen Ihrer Person, Nutzung Ihrer privaten Kommunikationsdaten zur Erreichbarkeit) erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf deren Grundlage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO rechtmäßig. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen vor dem Widerruf bleibt unberührt.

 

Innerhalb des Vereins erhalten diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, welche diese zur Erfüllung unserer satzungsmäßigen Aufgaben und gesetzlichen Pflichten benötigen. Ebenso von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu den genannten Zwecken Daten erhalten. Diese nach Art. 28 DSGVO zur Aufgabenerfüllung eingesetzten Unternehmen erbringen u.a. Leistungen in den Bereichen IT-Dienstleistung, Telekommunikation und Datenträgervernichtung.

 

Personenbezogene Daten zu Ihrer Person geben wir nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dieses erlauben oder anordnen oder Sie eingewilligt haben. Mögliche Empfänger können Veranstalter oder andere Gliederungen unseres Vereins sein. Erfolgt die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung, gehen die Empfänger aus dieser hervor. Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.

 

Die für die Daten Mitgliederverwaltung notwendigen Daten werden 3 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.  Die für die Lohnabrechnung der im Verein beschäftigten Personen notwendigen Daten (bitte konkret nennen) werden nach 10 Jahren gelöscht (gesetzliche Aufbewahrungsfrist).  Die für die die Beitragsverwaltung notwendigen Daten (bitte konkret nennen) werden nach 10 Jahren gelöscht. Die IP-Adressen, die beim Besuch der Vereinswebseite gespeichert werden, werden nach 30 Tagen gelöscht. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht. 

 

14. Datenschutzhinweise für Bewerber*innen

Die Datenverarbeitung dient der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Mit der Einreichung Ihrer Bewerberdaten willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG ein.

 

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Geschlecht, Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse), die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten sowie weitere Daten aus dem Bewerbermanagement (z.B. Lebenslauf, Daten zur Ausbildung, Fähigkeiten und Kompetenzen).

 

Ihre personenbezogenen Daten senden Sie uns im Rahmen der Bewerbung zu. Daneben können wir Daten von Dritten (z.B. Stellenvermittlung) erhalten haben. 

 

Innerhalb unseres Vereins erhalten nur die Personen und Stellen (z.B. Vorstand, fachliche Leitung) Ihre personenbezogenen Daten, die am Bewerberverfahren beteiligt sind. Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.

 

Nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin geben wir Ihre Bewerberdaten innerhalb unseres

Unternehmens weiter, sollten Sie bei der Stellenbesetzung nicht berücksichtigt werden und eine andere, offene Stelle auf Ihr Anforderungsprofil zutrifft oder in absehbarer Zeit zur Verfügung steht.

 

Sollten Sie im Bewerberverfahren nicht berücksichtigt werden löschen wir Ihre personenbezogenen Daten sechs Monate nach Stellenbesetzung oder senden Ihnen Ihre Unterlagen zurück. Die Aufbewahrungszeit richtet sich nach der Klagemöglichkeit nach § 15 Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) und den damit verbundenen Einspruchsfristen. Eine längere Aufbewahrung Ihrer Daten ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich.

 

15. Datenschutzhinweise für Beschäftigte

Im Rahmen des mit Ihnen begründeten Arbeitsverhältnisses ist es aus verwaltungstechnischen sowie rechtlichen Gründen unerlässlich, auf Sie als Person bezogene Daten zu erheben, zu speichern und zu verarbeiten.

 

Zweck der Datenverarbeitung sind: Abschluss, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Abführung von Lohnsteuer und Sozialversicherung, alle mit dem Arbeitsverhältnis in Verbindung stehenden Meldungen und Bescheinigungen.

 

Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus § 26 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO und begründet sich aus der Rechtsbeziehung, die sich bei Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses aus dem Arbeitsvertrag als solchem ergibt. Darüber hinaus ergeben sich Rechtsgrundlagen aus einer Reihe von gesetzlichen Vorschriften, wie beispielsweise Arbeitszeit-, Steuer- und Sozialversicherungsvorschriften, die eine Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig machen und begründen.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig, wie beispielsweise zur Meldung Ihrer personenbezogenen Daten an Sozialversicherungsträger, darüber hinaus zur verwaltungstechnischen Umsetzung des Arbeitsverhältnisses einschließlich der Lohn- und Gehaltsabrechnung, wobei hier eine Weitergabe an Auftragsdatenverarbeiter (z.B. Rechenzentrum) bzw. Dienstleister für die Lohnabrechnung sowie zur besonderen Verschwiegenheit verpflichtete Personen wie beispielsweise Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte erfolgen kann. Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.

 

16. Leistungserbringer*innen

Die Daten werden zum Zweck der Bereitstellung einer Lerntherapie/Lernförderung für den/die Leistungsempfänger*in erhoben. Die Daten werden zur Abwicklung des Auftrages, zum Zweck der Kontaktaufnahme und Rechnungstellung erhoben. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Ihre personenbezogenen Daten bzw. die Daten des/der Leistungsempfänger*in werden an den/die Leistungserbringer*in bzw. an den freiberuflichen Pädagog*innen und Psycholog*innen weitergegeben, die unter dem Dach des Vereins arbeiten. Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich. Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.

 

Im Verlaufe der Lerntherapie/Lernförderung werden Daten über den Verlauf und die therapeutischen Maßnahmen der Lerntherapie für 10 Jahre aufbewahrt (§ 630f BGB). Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten vernichtet.

 

17. Datenschutzhinweise für Klient*innen 

Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen im Rahmen Ihres Beratungsanliegens in den Beratungsgesprächen erhalten. Um welche Informationen es sich im Einzelfall handelt, ergibt sich aus den Gesprächen mit unseren Berater*innen. Insbesondere handelt es sich um Daten wie z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Alter, Familienstand, Herkunft, Beruf, Angaben zur persönlichen Problemstellung. Auf Ihren Wunsch erfolgt die Beratung auch anonym.

 

Ihre Daten werden in unserer Beratungsstelle erhoben und für eine begrenzte Zeit gespeichert, solange Sie unsere Unterstützung erhalten. Dies ist erforderlich, da wir ohne Ihre Daten keine nachhaltige Beratungsarbeit leisten können. Wir sichern Ihnen zu, dass Ihre Daten geschützt sind und vertraulich behandelt werden.

 

Grundlage der Datenerfassung sind die jeweiligen Förderrichtlinien des Mittelgebers zur Durchführung der sozialen Beratung durch uns. 

 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Unsere Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht nach § 203 StGB (Strafgesetzbuch) und führen eine Beratung auf Ihren Wunsch durch. Alle von Ihnen im Rahmen der Beratung erhaltenen Informationen dienen ausschließlich einer individuellen Beantwortung Ihrer rechtlichen, sozialen und psychosozialen Fragen. Darüber hinaus verweisen wir Sie nach Bedarf an andere Fachstellen. Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.

 

Ihre Daten werden nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis von uns an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen weiter.

 

18. Bekanntmachung von Veränderungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

Stand: 23.10.2024