Wege finden - Raum geben
Wir wollen gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Familien Wege finden, die ihnen Raum und Orientierung für eine gesunde Entwicklung geben. Respekt, Achtsamkeit und Ermutigung sind uns dabei wichtige Leitlinien.
Wir unterstützen Kinder und Jugendliche darin, ihre Individualität zu entfalten, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Lebensfreude zu entwickeln und ihre Entwicklungspotentiale auszuschöpfen.
Empathisch nehmen wir sie an die Hand, gehen ein Stück des Weges mit ihnen gemeinsam, halten den nötigen Abstand und lassen wieder los. Auf diesem Weg ist alles möglich: Umwege – Nebenwege – Wendepunkte – Abkürzungen – Rastplätze - Raum für Begegnungen – individuelle Geschwindigkeiten. Eine eigenverantwortliche Lebensgestaltung, Selbstausdruck und Sinnfindung sind Ziele in der Ferne.
Es lohnt sich immer - das Leben ist unberechenbar
Wir haben Achtung vor der Verschiedenartigkeit der Menschen.
In unserer Arbeit gehen wir davon aus, dass jeder Mensch Entwicklungspotentiale in sich trägt und jeder kleine Entwicklungsschritt zählt! Allem Bemühen liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass der geistige Wesenskern eines Menschen, auch bei schweren Formen einer Behinderung unangetastet bleibt, also nicht erkranken kann. Wir erleben unsere Arbeit als förderlich und präventiv in Bezug auf die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und damit als Investition in die Zukunft.
In Verantwortung für die Solidargemeinschaft kalkulieren wir wirtschaftlich und berücksichtigen unternehmerische Aspekte. Kosten-Nutzen-Analysen in Bezug auf die Entwicklung eines Menschen lehnen wir allerdings entschieden ab.
Individuelle ganzheitliche Förderung - für Körper, Seele und Geist
Auf der Grundlage einer differenzierten interdisziplinären Diagnostik bieten wir heilpädagogische Förderung und Therapie an - ganzheitlich, individuell und präventiv. Unsere Arbeit umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Methoden für Körper, Seele und Geist, um Entwicklung zu fördern, zu stützen und zu stärken und die Entfaltung der Persönlichkeit anzuregen.
Unsere Überzeugung ist es, dass Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten nicht eindimensional entstehen, sondern vielen verschiedenen Faktoren unterliegen, die sich wechselseitig beeinflussen. Orientiert an den Bedürfnissen, Fähigkeiten und Problemen der Kinder und Jugendlichen, behalten wir die Gesamtpersönlichkeit, die Individualität und das Lebendige im Erziehungs- und Lernprozess stets im Blick. Das ermöglicht angemessene und individuelle Hilfe, die Raum schafft, für seelisch-geistiges Nachreifen.
Eltern finden Unterstützung und Entlastung im Umgang mit ihren Kindern Sie werden in den therapeutischen Prozess einbezogen und befähigt, Elemente der Arbeit in den Alltag zu übertragen, sowie Sichtweisen und Gewohnheiten neu zu überdenken.
Selbstverwaltung - Wir übernehmen gerne Verantwortung
Wir orientieren uns in unserer Arbeit an einem gemeinsamen Menschenbild der von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophie. Gemäß dem Ideal der Sozialen Dreigliederung arbeiten wir nach dem Prinzip der kollegialen Selbstverwaltung. Jede*r Mitarbeiter*in übernimmt partielle Mitverantwortung für das Ganze. Das erfordert Kooperationsbereitschaft, das Vertrauen in die Kompetenz des Anderen, Transparenz und Kritikfähigkeit und ein überdurchschnittliches Engagement.
Wir setzen unsere Interessen und Fähigkeiten für die Einrichtung gezielt ein. Im Rahmen einer klaren Organisationsstruktur gibt es feste Zuständigkeiten z.B. für die Geschäftsführung, die Konzeptentwicklung oder die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Zuständigkeiten für die einzelnen Räume unseres Hauses und den Garten.
Alle pädagogischen Mitarbeiter*innen sind selbstständig freiberuflich tätig und erhalten unabhängig von ihrer Ausbildung das gleiche Honorar für ihre therapeutische Arbeit. So bilden wir eine tragfähige Gemeinschaft mit dem Willen zu Qualität und Professionalität.
Unser Team - Wir können viel voneinander lernen
Unser HARFE-Team ist bunt. Auf unserer gemeinsamen Basis, der Anthroposophie, sind wir offen für die Individualität der einzelnen Mitarbeiter*innen, für Unterschiede und Vielfalt. Wir kommen aus verschiedenen psychosozialen Berufsgruppen und verfügen über zahlreiche Zusatzausbildungen und Erfahrung und Kompetenz in der Entwicklungsbegleitung von Kindern und ihren Familien. Menschliche Qualitäten wie Einfühlungsvermögen, Konfliktfähigkeit, Flexibilität und persönliche Stabilität sehen wir als notwendige Voraussetzung für unsere Arbeit, ebenso eine ständige Weiterbildung und Supervision.
Wir schätzen den offenen und ehrlichen kollegialen Austausch und den großen Rückhalt in unserem Team. Achtsam und zugewandt stützen wir uns professionell. Den gemeinsamen HARFE - Weg gehen die Mitarbeiter*innen seit vielen Jahren in innerer Verbundenheit. Offen und beweglich im Denken und Handeln begegnen wir Anforderungen, suchen Begegnung, Austausch und Vernetzung und beschreiten neue Wege und Nebenwege. Wir haben Visionen und versuchen gemeinsam die Zukunft der HARFE zu gestalten.
Das Harfe-Haus - Ein Ort zum Wohlfühlen
Das „Harfe-Haus“ wurde von uns im Jahr 2003 mit Mitteln der Aktion Mensch und weiterer Sponsoren gekauft, ökologisch umgebaut und renoviert. Es liegt zentral und gut erreichbar in der Nähe des Oldenburger Zentrums direkt am Küstenkanal.
Wir legen großen Wert auf die Gestaltung der Räume, damit die Menschen sich wohl fühlen können, die zu uns kommen. Dazu gehören helle, freundliche Farben, natürliche Materialien und Übersichtlichkeit.
Bei der Gestaltung des Gartens haben wir vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten für alle Sinne geschaffen – mit Sand und Wasser, Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren und Schaukeln, mit Weidentunnel, Kräuterspirale und Heilkräuterbeet.
Weil wir mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, ist es für uns selbstverständlich, an die Zukunft zu denken. Wir gehen mit Rohstoffen behutsam um, beziehen unseren Strom von Greenpeace - Energy und heizen CO2-neutral mit einem Pellet–Kessel. Nachhaltiges Handeln im Alltag, Umweltschutz und Ökologie sind uns ein Anliegen.